Gerade in Zeiten, in denen wir kaum vor die Tür gehen, laden uns Bücher dazu ein, durch Zeit und Raum zu reisen. Ob mit Kunst, Kultur oder Geschichte, diese Editionen des Taschen-Verlags bringen Licht in unseren Alltag ein!
Dieser Beitrag enthält Werbung und Affiliate-Partner-Links. Bild: Kaboompics.
English version | Versión en español
In diesem Monat, März des Jahres 2020, erleben wir eine beispiellose Einschränkung unserer Bewegungsfreiheit wegen des grassierenden Coronavirus. Zu unserer eigenen Sicherheit und zum Schutz unserer Mitmenschen versuchen wir so selten wie möglich das Haus zu verlassen und die Zeit daheim gemütlicher zu gestalten. Zu diesem Zweck haben wir beim Taschen Verlag zwölf Bücher-Schätze aufgespürt, welche mit eindrucksvollen Bildern und anregenden Texten viel Neues entdecken lassen: ob eine außergewöhnliche Art, Weine zu genießen oder einen komplett neuen, kunstvollen Blick auf eine prächtige Stadt zu werfen, ob historische Persönlichkeiten über die Schulter zu schauen oder ganze Länder in den Alltag ihrer Menschen kennenzulernen, finden wir hier einfach alles, um ganze Welten zu erleben, ohne auch nur einen Schritt vor die Tür setzen zu müssen!
Scrolle weiter runter und lerne diese außergewöhnliche Auswahl kennen. Beachte dabei, dass alle Editionen online erhältlich sind. Mit nur einem Klick aus das Produktbild gelangst du auf die entsprechende Seite des Online-Shops.
Dalí. Die Weine von Gala
Surreal, sinnlich, genußvoll… diese Wörter reichen nicht aus, um dieses außergewöhnliche Werk der Kunst und der Önologie begreifbar zu machen! Hier präsentiert Salvador Dalí seine Lieblingsweine „nach den Empfindungen, die sie ganz tief in unserem Inneren auslösen“ mit Kennzeichnungen wie „Weine der Wolllust“, „Weine der Freude“ oder „Weine des Lichts“. Seine darin enthaltenen 140 Illustrationen lassen zudem keinen Wunsch offen: als surrealistische Adaptionen klassischer Kunstwerke wirken sie sich geradezu verlockend auf unsere Sinne aus! Grundlegende önologische Informationen sind in diesem Gewinner der 2018 Gourmand World Cookbook Awards selbstverständlich auch inbegriffen!
Gaudí. Das vollständige Werk
Wer zurzeit nicht reisen kann, und sich doch im künstlerischen Zauber einer großartigen Stadt verlieren will, soll dieser XL-Band unbedingt ergattern. Antoni Gaudí prägte Barcelona mit einer einzigartigen Modernista-Ästhetik, die heute als Markenzeichen der Stadt gilt. Von der hispano-arabischen Matrix der Casa Vicens bis zu den schimmernden Texturen der Casa Batlló, in Gaudís Werk verschmelzen ganz unterschiedliche Einflüsse, von natürlichen Formen und neuen Materialien bis zu Orientalismus und Katholizismus. Brandneue Fotos, historische Aufnahmen, Gaudís selbst angefertigte Zeichnungen und Plänen sowie ein detaillierter Anhang zu seinen sämtlichen Werken wie Gebäude, Möbel und Dekor machen dieser Band zum besten Exemplar des gesamten Œuvre Gaudís!
Im Zauber der Schrift. Sammlung Pedro Corrêa do Lago
Der brasilianische Schriftsteller, Verleger und Sammler Pedro Corrêa do Lago sammelte die Handschrift historischer Persönlichkeiten aus neun Jahrhunderten, was letztendlich eine Auswahl an 100.000 Autografen über 50 Jahren ausmachte. Dieser Band zeigt die originellsten davon: Briefe von Lucrezia Borgia, Vincent van Gogh und Franz Kafka, kommentierte Skizzen von Michelangelo, Jean Cocteau, Henri Matisse und Jackson Pollock, signierte Fotografien von Oscar Wilde, Rasputin, Emiliano Zapata, Sun Yat-sen, Josephine Baker und Allen Ginsberg sowie Handschriften von Giacomo Puccini, Jorge Luis Borges und Marcel Proust sind nur ein Teil der 140 darin enthaltenen Zeitzeugnisse. Näher können wir diesen bemerkenswerten Menschen einfach nicht kommen!
Theodore de Bry. America
Der in Lüttich geborene und nach Stationen in Straßburg, Antwerpen und London in Frankfurt ansässige Kupferstecher und Verleger Theodore de Bry (ca. 1527-1598) bot seinen Zeitgenossen die damals aktuellsten Bilder und großartigsten Berichte einer für damalige Welt noch unbekannten Amerika. Seine Quellen: die Reiseberichten von Kolonisten, Forschungsreisenden und Abenteurern wie Thomas Harriot, Girolamo Benzoni, Sir Walter Raleigh und vielen mehr. Die vielfältigen Quellen ergaben ein komplexes, heterogenes Bild einer neuen Welt bevölkert von idealisierten edlen Wilden, barbarischen Indigenen und konkurrierenden Kolonialmächten. Dieser XXL-Band ermöglicht uns die Bilder, welche die europäische Wahrnehmung beider Amerikas nachhaltig prägten, besser nachzuvollziehen.
The New York Times. 36 Hours USA & Canada.
Dieser Reiseführer von The New York Times ist perfekt für all jene, die in voller Erwartung auf die nächste Reise nach ausgezeichneten Ideen suchen. Gut recherchierte Routenvorschläge für 150 Wochenendausflüge quer durch Nordamerika führen von New York City bis Kansas City, vom Big Sur bis zum Grand Canyon und auf touristisch weniger erschlossenes Terrain, etwa zu Häusern des Stararchitekten Frank Lloyd Wright in Pennsylvania oder zu den Industriestädten im rust belt der Staaten. Vom Deutschlandfunk Kultur als „die literarische Alternative zum klassischen Reiseführer“ bezeichnet, bietet diese vollständig überarbeitete und aktualisierte Ausgabe knapp 1.000 Fotos, großartige Illustrationen, detaillierte Stadtpläne und unterhaltsam geschriebene Kolumnen zu vielen Reisezielen!
National Geographic Infographics
Man könnte glauben, die National Geographic Infographics wurden geradezu für die langen Stunden mit den Kindern zu Hause gedacht. Unendliche Fragen wie Wer hat das Skifahren erfunden? Wie machen Vögel Musik? Was ist das Geheimnis unseres Schlafs? werden darin auf unterhaltsamer und informativer Weise beantwortet. Die besten Infografiken der Zeitschrift aus den vergangenen 128 Jahren erklären spielerisch leicht komplexe Themen wie der Aufstieg und Fall des römischen Reiches, das Phänomen der Erderwärmung oder die Entschlüsselung unseres Gencodes. Die sieben Abschnitte Geschichte, Der Planet, Mensch sein, Welt der Tiere, Welt der Pflanzen, Wissenschaft & Technik und Weltraum bieten äußerst interessante Zahlen und Fakten für Leser aller Altersklassen!
Das goldene Zeitalter des Reisens
Eine Tour in die Vergangenheit könnte nicht nostalgischer sein als mit Reisebegleitern wie Charles Dickens, Jules Verne, F. Scott Fitzgerald, Mark Twain und Johann Wolfgang von Goethe. Sechs der beliebtesten Reisetouren vergangener Epochen werden mit einer Reisekultur erlebbar gemacht, die es nicht mehr gibt: fern des Massentourismus, nah der Entdeckung neuer Sehnsuchtsorten. Das Goldene Zeitalter des Reisens führt uns zu den Bildungsstätten der alten Welt – einem traditionellen Initiationsritus junger europäischer Adliger – und darüber hinaus, bis in den „Fernen Osten“, damals von westlichen Einflüssen noch nahezu unberührt, und die Neue Welt jenseits des Atlantiks. Alte Reiseplakate, Fahrkarten, Werbezettel, Broschüren, Speisekarten und Berichte bringen uns dieses vergangene, aufregende Reiseerlebnis unglaublich nah!
National Geographic. The United States of America
Mit dieser XXL-Edition nimmt uns National Geographic mit auf eine Reise quer durch Nordamerika im Laufe eines Jahrhunderts. Mehrere hundert beeindruckende Bilder illustrieren den Wandel und das Wachstum der Vereinigten Staaten in den letzten hundert Jahren, von Alabama bis Wyoming, von Alaska bis Wisconsin. Mit einem einleitenden Essay von Fotojournalist David Walker, Vorworten zu jedem einzelnen Staat und Bildunterschriften, welche die spannende Geschichte hinter jedem Bild erzählen, veranschaulich dieser Band den Lebensstil der Menschen, ihre Geschichte und die Schönheit ihres vielfältigen, kontrastreichen Landes: ein Muss für alle, welche die Alltagskultur und die Natur der Vereinigten Staaten von zu Hause erleben möchten!
Paris. Porträt einer Stadt
Mit Paris. Porträt einer Stadt bietet der Taschen Verlag einen visuellen Begleiter der Stadt der Liebe. Hunderte sorgfältig recherchierte Bilder von berühmten Fotografen wie Daguerre, Marville, Atget, Lartigue, Brassaï, Kertész, Ronis, Doisneau und Cartier-Bresson sowie Momentaufnahmen von Unbekannten erzählen die Geschichte einer Stadt mit einer unverwechselbaren Atmosphäre: die Poesie ihrer Straßen und ihrer Lichter, die Sehnsüchte ihrer Menschen und ihrer Künstler, der hemmungslose Alltag dieser pulsierenden Metropole werden über einen Zeitraum von über hundert Jahren in kunstvollen Bildern anschaulich gemacht. Nostalgischer -und romantischer- geht es einfach nicht!
The Sartorialist. India
Der berühmte amerikanische Fotograf und Blogger Scott Schuman, besser bekannt als The Sartorialist, hielt über zehn Jahre lang den unverwechselbaren Stil der Menschen Indiens in hunderten von Aufnahmen fest. Aus allen Lebensbereichen und Altersgruppen, von Ravern, Transsexuellen, Ringern, Surfern, Großvätern und Fashionistas bis hin zu Kindern und Arbeitern sind sei alle in ihrem Alltag und in ihrer ganzen Pracht vertreten: Auf Märkten, Musikfestivals, Straßen und Kricketplätzen, in Städten wie Delhi, Jaipur, Chennai und Mumbai, dokumentierte Schuman die unverwechselbare Ästhetik einer vielfältigen, bunten Kultur. Der Band wird ergänzt durch eine Einführung der renommierten Modeschriftstellerin Bandana Tewari, Editor-at-large bei Vogue India, und bringt uns das Lebensgefühl eines ganzen Subkontinents ein bisschen näher.
Steve McCurry. Afghanistan
Verkleidet in landestypischer Tracht reiste der amerikanische Fotograf Steve McCurry erstmals 1979 nach Afghanistan, in einer Zeit in der die Sowjetunion in die innerafghanischen Konflikte eingriff. McCurry berichtete vom Kampf der Mudschahedin gegen Besatzer und regierungstreue Truppen, und wurde für seine Aufnahmen aus diesem Konflikt 1980 mit der Robert Capa Gold Medal ausgezeichnet. Über einen Zeitraum von vierzig Jahren, hat er das Land am Hindukusch immer wieder besucht, um von seinen Menschen und ihrem Alltag zu berichten. Das Ergebnis: Porträts und Landschaften von überwältigender malerischen Qualität. McCurrys Aufnahmen werden von den Texten des schottischen Historikers, Kritikers, Kurators und Schriftstellers William Dalrymple begleitet, und lassen die überwältigenden Schönheit Afghanistans trotz Zerstörung vor unseren Augen wieder aufleben.
Bildbefragungen. 100 Meisterwerke im Detail
Was für eine schönere Beschäftigung könnte es geben, als einige der berühmtesten Meisterwerke der Kunstgeschichte detektivisch aufzuspüren? Und zwar richtet sich hier unser Blick auf die subtilen Elemente, welche die bewegte Epoche eines Werkes enthüllen: mal ist es einen Mann, der eine Baskenmütze trägt, mal eine anfänglich unauffällige Tanzszene, die noch den Nachhall des Krieges in sich birgt. Details über Menschen, Politik, Liebschaften, Intrigen, Kleidung und Meinungen bringen uns dazu, altbekannte Werke aus unterschiedlichen Zeiten und Ländern in einem neuen Licht zu betrachten. Die Autoren, die Schweizer Historikerin und Romanistin Rose-Marie Hagen und der Hamburger Literatur- und Theaterwissenschaftler Rainer Hagen stecken die LeserInnen mit diesem Werk rasch mit einer erfrischenden, kunsthistorischen Leidenschaft an!
Was meinst du? Kennst du vielleicht weitere Publikationen, die unbedingt in unsere Liste aufgenommen werden sollten? Teile sie mit uns!
Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann hinterlasse unten einen Kommentar oder folge uns auf: